Gabriele Bastemeyer
Kurzvorstellung: Gabriele Bastemeyer geb. Loerke (1948)
– Autorin und Familienforscherin
Geboren in Reinbek Kr.Stormarn als Tochter des Rechtsanwalts und Notars Dr. Günther Loerke (Prökuls, Memel, Königsberg, zuletzt Eckernförde) und seiner Frau Brigitte geb. Gabler (Oppeln /Oberschlesien und Zoppot). Mein väterlicher Großvater Ernst Loerke stammt aus Heinrichswalde. Seine Eltern hatten ein Eisen- und Haushaltswarengeschäft nahe der Kirche
in der Friedrichstraße 66, das später unter dem Namen Willus und dann Kurmies bekannt war. Alle Vorfahren dieses Großvaters kommen aus der Elchniederung und dem angrenzenden Memelland.
Als ich 6 Jahre alt war, ließen sich meine Eltern scheiden. Wir zogen von Eckernförde nach Reinbek bei Hamburg, dann nach Düsseldorf und später in die Schweiz, an den Bodensee.
1967 Abitur in Bregenz / Österreich. Studium der Anglistik und Romanistik in Hamburg. Nebenbei Arbeit im Rowohlt-Verlag, in einer Buchhandlung in Reinbek und beim Finanzamt Hamburg. Nach der 1. Heirat im Jahr 1970 arbeitete ich ganztags in einer Bank. Nebenbei machte ich meinen Bankfachwirt. 1990 zweite Eheschließung mit Dierk Bastemeyer. Damals wurde ich – nach über 30 Umzügen – endlich sesshaft, in Artlenburg an der Elbe, nahe Lüneburg und bekam meine beiden Kinder.
Seit 40 Jahren beschäftige ich mich mit Familienforschung, seit etwa10 Jahren auch verstärkt mit Landesforschung, im Kreis Elchniederung und im Memelland.
Ich führe eine „Historische Einwohnerdatenbank des Kreises Niederung“ vom Beginn der Besiedlung bis1945, mit dem Ziel, alle Daten, die den Kreis betreffen, zentral zu sammeln, um Kontakte zu vermitteln und auch um sonst verlorene Familiendaten für die Zukunft zu retten. Diese Datenbank mit zzt. 56 000 Daten ist für jeden Familienforscher interessant. Meine „Historische Einwohnerdatenbank“ besteht zusätzlich zur Kreiskartei Elchniederung von Herrn Lundszien, der im Wesentlichen die aktuelleren Angaben aus der Zeit um 1880-1945 verwaltet.
Veröffentlichungen im Verein für Familienforschung in Ost- u. Westpreußen und im Memel Jahrbuch. 2006 habe ich mit Hans-Dieter Sudau das Buch „Der Kreis Elchniederung gestern und heute“ erstellt. Ich habe das älteste Kirchenbuch von Heinrichswalde (1686-1704) vollständig erfasst und bearbeite zurzeit das Bürgerbuch Tilsit 1772-1804.
Meine Hobbies: Familienforschung und Reisen
Was können Sie von mir erwarten?
– Auskünfte aus der Historischen Einwohnerdatenbank zu Ihrem Familiennamen oder Ihrem Heimatort. Bitte beachten: Die Datenbank lebt vom Geben und Nehmen.
– Anregungen für Ihre Familienforschung (Vordrucke von Ahnentafeln, alte Landkarten, Hilfe bei der Vorgehensweise)
– Sicherung Ihrer Familiendaten, Familienerinnerungen und Familienfotos
– Spätere Überführung aller zum Kreis Elchniederung gesammelten Daten und Materialien an ein Archiv, um Forschungen an einer zentralen Stelle zu ermöglichen.
Worüber ich mich freue!
Mein Traum: Von jedem ehemaligen Bewohner der Elchniederung Angaben zu seinen Vorfahren zu erhalten. Was nicht aufgeschrieben wird, geht verloren. Am meisten freue ich mich über Familienerinnerungen. Schicken Sie mir eine Kopie oder schreiben Sie auf, was Sie noch wissen über die Eltern und Großeltern oder über ihr Dorf. Es gibt schon heute Orte, über die so gut wie nichts überliefert ist! Warten Sie nicht bis zur Perfektion. Eine einzige heute an mich abgeschickte Seite ist hilfreicher als eine vollkommene, aber nie vollendete Chronik aus Einzelblättern, die irgendwann weggeworfen werden. Seitdem ich 1994 zum ersten Mal traurig aus der Elchniederung zurückfuhr, wünsche ich mir, die Erinnerung an diese einmalige Landschaft, an ihre Dörfer und Menschen (und nicht nur die Gutsbesitzer, jeder ist mir genauso wichtig!) zu bewahren.
Zurzeit suche ich
nach Informationen jeder Art über Heinrichswalde und das gesamte Kirchspiel Heinrichswalde. Über den Kreisort ist weniger bekannt als über manches Dorf!
Außerdem suche ich zzt. nach weiteren Informationen über das Gut Klein Trumpeiten (Schultz).