Familienforschung
Die Genealogische Forschungs- und Sammelstelle der Kreisgemeinschaft Elchniederung (Familienforschungsstelle)
wird von Gabriele Bastemeyer geleitet und verwaltet:
– Forscht:
In den Kirchenbüchern und Archivalien des Kreises Elchniederung (vor 1938 Kreis Niederung).
– Sammelt:
a) Alle Personendaten, die in einem Zusammenhang mit dem Kreis stehen, in der HISTORISCHEN EINWOHNERDATENBANK DER NIEDERUNG
(Geburt, Heirat, Tod, Konfirmation, Berufstätigkeit im Kreis etc.). Bitte immer mit Angabe des Ortes. Der Schwerpunkt liegt auf der Zeit vom Beginn der Besiedlung bis etwa 1850/1870. Wichtig sind aber auch Informationen über die kirchenbuchlosen Zeiten, also für das 19. und 20. Jahrhundert, vor allem für die Kirchengemeinden Groß Friedrichsdorf und Neukirch.
b) Familiengeschichtliche Unterlagen wie Ahnenpässe, Ahnentafeln (Fotokopien), einzelne Urkunden, handgeschriebene Familiendaten.
c) Erinnerungen, Familiengeschichten, Ortsgeschichten. Diese Unterlagen machen Familiengeschichte lebendig und sind mir besonders wichtig.Es ist ein großer Verlust, wenn sie in den Familien verloren gehen! Sichern Sie die Erinnerung an das Leben in der Elchniederung, indem Sie eine Kopie an die Familienforschungsstelle geben. Jede einzelne Person ist wichtig, jede Familie, jedes Dorf! Zusammen ergeben alle Teile ein farbiges und lebendiges Bild der Menschen der Elchniederung.
d) Angaben zu Gütern aller Größen des Kreises Elchniederung. Es ist erschreckend wenig über die Güter des Kreises Elchniederung bekannt. Oft gibt es nicht einmal mehr ein Foto. Bitte schicken Sie der Familienforschungsstelle Informationen zu Ihrem Gut (Beschreibungen, auch von Gutsarbeitern- und -angestellten, Familiengeschichten und -daten, Fotos des Gutes und der Besitzerfamilien). Ich werde diese Unterlagen durch Forschungen in den Kirchenbüchern und Archivalien ergänzen. Später sollen diese Angaben in einem Depositum für alle Güter Ostpreußens im Geheimen Staatsarchiv in Berlin-Dahlem für zukünftige Generationen gesichert werden.
– Erteilt Auskunft:
aus der HISTORISCHEN EINWOHNERDATENBANK DER NIEDERUNG (HEN) zu Ihrem Familiennamen und gibt kostenlose Tipps zu Ihrer persönlichen Familienforschung im Bereich des Kreises Niederung.
Ihre Anfrage richten Sie bitte an.
Familienforschungsstelle Frau Gabriele Bastemeyer, E-Mail: bastemeyer@t-online.de
Bei Anfragen per Post ist das Rückporto beizufügen. Machen Sie möglichst konkrete Angaben zu Ihrer Familie mit Daten und Orten. Denn viele Angaben aus meinen langjährigen Forschungen in der Elchniederung sind noch nicht in der Historischen Einwohnerdatenbank enthalten, sondern befinden sich noch in Aktenordnern und im Wissen der Zusammenhänge in meinem Kopf.
Also bitte nicht nur fragen: Was haben oder wissen Sie zur Familie Schmidt?
Ich bin zur Zeit nur ein Einmann-Betrieb (Mitarbeiter mit PC-Kenntnissen sind willkommen!). Haben Sie deshalb bitte Verständnis dafür, dass die ehrenamtliche Beantwortung Ihrer Fragen manchmal etwas länger dauert!
Denken Sie bitte daran: Die Familienforschungsstelle lebt vom Geben und Nehmen!! Was in Ihren Erinnerungen und Gedanken noch lebendig ist, ist morgen vergessen – schreiben Sie es auf! Sammeln Sie alle familiengeschichtlichen Unterlagen an einem Ort , in einer Schublade oder einem Karton und schreiben Sie deutlich darauf, wer später alles erhalten soll, ein Verwandter oder die Familienforschungsstelle der Kreisgemeinschaft Elchniederung.
Heimatkreisdatei
Die Heimatkreisdatei ist ein weiteres Hilfsmittel für die Familienforschung und zur Suche nach Angehörigen. Sie umfasst ca. 60 000 Personendaten. Die Datei wird verwaltet von James-Herbert Lundszien. Bei Bedarf wenden Sie sich bitte an:
James-Herbert Lundszien (james-herbert.lundszien@t-online.de)
Aufgrund der demographischen Entwicklung wird der Kreis der Erlebnisgeneration jedoch immer kleiner. Auf diese schwindenden Mitgliederzahlen gilt es sich einzustellen. Noch sind wir als Heimatkreisgemeinschaft allein lebensfähig. Ob dies in einigen Jahren auch noch der Fall sein wird, hängt auch von Ihnen, liebe Leser und Empfänger unseres Heimatbriefes, ab. Teilen Sie unserem Heimatkreiskartei-Bearbeiter, Herrn Lundszien, die Adressen Ihrer Kinder und Enkelkinder mit, die sich als Nachgeborene für ihre eigenen Wurzeln sowie die ihrer Eltern und Großeltern interessieren und damit als Empfänger unseres Heimatbriefes infrage kommen. Zeigen Sie ihnen den Heimatbrief, erzählen Sie ihnen über die Kreisgemeinschaft, über den Heimatbrief, über die Elchniederung! Lassen Sie es uns wissen und schreiben James-Herbert Lundszien, james-herbert.lundszien@t-online.de.