Kreistreffen 2024

Von Freitag, den 06. bis Sonntag, den 08. September 2024 fand wie jedes Jahr im Hotel „Esplanade“ in Bad Nenndorf das diesjährige Kreistreffen der Kreisgemeinschaft Elchniederung statt.

Im Rahmen dieses Kreistreffens wurde auch die Mitgliederversammlung des Vereins durchgeführt.
Das Treffen begann mit der Delegiertenversammlung am Freitag, zu der auch Gäste herzlich eingeladen waren. Aufgrund der aktuellen politischen Situation, die Auswirkung auf unsere Kontakte in die Elchniederung hat, gab es viel zu besprechen, so dass die Sitzung bis 19:00 Uhr dauerte. Der Abend endete mit einem gemeinsamen Abendessen, zu dem sich auch die ersten Besucher des Kreistreffens gesellten.

Am Samstag begann das Treffen wie gewohnt um 09:00 Uhr. Leider nimmt die Zahl der Teilnehmenden stetig ab, so dass neben dem Vorstand, den Delegierten und ihren Partnern nur eine Handvoll Besucher den Weg nach Bad Nenndorf fanden.

Im Raum Luzern fanden am Vormittag interessante Vorträge statt.
Vera Thiel berichtete über ihre Reisen nach Kaliningrad in den Jahren 1991 bis 2019. Das Leben und Wirken des Philosophen Immanuel Kant in Königsberg/ das Gedenken an den Philosophen in Kaliningrad und ein Bericht über die Sonderausstellung „Kant 300. Ein Leben in Königsberg“ im Ostpreußischen Landesmuseum Lüneburg bildeten den Schwerpunkt des Vortrags.
Anschließend stellte die Autorin Astrid Leiterer ihr Buch „Der bittere Duft des Flieders“ vor. Die Inspiration für diese ostpreußische Familiensaga erhielt sie 2008 auf einer Reise mit ihren Eltern in das ehemalige Ostpreußen.

 

Um 14:00 Uhr begann der offizielle Teil der Veranstaltung mit einer Begrüßung durch den Kreisvertreter James-Herbert Lundszien. Er übermittelte zunächst Grußworte des Landrates der Grafschaft Bentheim, bevor Dieter Wenskat zum Klang der Glocke aus der Heinrichswalder Kirche die Totenehrung sprach. Es folgte der Rechenschaftsbericht des Versammlungsleiters Fritz Klingsporn und Berichte einzelner Kirchspielvertreter.
Anschließend standen Wahlen an: Für das Kirchspiel Groß Friedrichsdorf wurde Ralf Laue wieder für vier Jahre als Kirchspielvertreter gewählt. Gabriele Bastemeyer wurde als Kirchspielvertreterin für Neukirch und Weidenau ebenfalls wiedergewählt. Ihre Stellvertretung übernimmt Margit Lundszien, die sich erstmals zur Wahl stellte.

Mit dem gemeinsam gesungenen Ostpreußenlied klang der offizielle Teil der Mitgliederversammlung aus. Es blieb aber noch genügend Zeit zum Plachandern und Anschauen von älteren Reiseberichten und Fotos auf der Leinwand im Raum Luzern. Am Sonntag konnte noch der Gottesdienst in der evangelischen Kirche in Steinhude besucht werden. In dieser Kirche befindet sich das Gedenk-Kreuz für die Toten der Elchniederung.

Text: Astrid Schriewer-Romeike  / Bilder. Ines Laue

Kreistreffen 2023

Vom 08. bis 10. September 2023 fand wieder das Kreistreffen der Kreisgemeinschaft Elchniederung in Bad Nenndorf statt.

Leider war die Teilnehmerzahl mit sehr gering.Dennoch fanden viele Gespräche statt, es wurden sogar neue Verwandte entdeckt und viele Geschichten aus der Heimat und der Flucht aus der Elchniederung erzählt. Der Nachmittag klang bei Kaffee und Kuchen aus. Alle saßen am Abend noch lange bei schönstem Wetter zusammen.

Bereits am Vortag tagte die Delegiertenversammlung. Ein wichtiger Tagesordnungspunkt der Versammlung war die Wahl des neuen Vorstandes. So wurde James-Herbert Lundszien zum 1. Vorsitzenden gewählt.
Neue 1. stellvertretende Vorsitzende ist Barbara Dawideit. 2. stellvertretende Vorsitzende ist nun Astrid Schriewer-Romeike. Damit ist erstmalig in der Geschichte der Kreisgemeinschaft Elchniederung niemand mehr im Vorstand, der noch in Ostpreußen geboren ist.

Durch die Wahl von Astrid Schriewer-Romeike zur 2. stellvertretenden Vorsitzenden wurden die Positionen der Kirchspielvertreter für Karkeln und Herdenau vakant. Hier wurden am Samstag im Rahmen der Mitgleiderversammlung Ines Laue als Kirchspielvertreterin für Herdenau und Kathrin Bretzke-Schönknecht für Karkeln gewählt.

Die Kreisgemeinschaft wünscht allen neu Gewählten viel Erfolg in den neuen Ämtern und ein gutes Gelingen.

Text + Bilder: Alexa Peters