Rauterskirch

Die Entstehung der Ortschaft reicht bis in die prußische Zeit und darüber hinaus zurück. 1252-1450 kann als Beginn der Befriedung der Provinz angesehen werden. Die dort lebende Bevölkerung bestand überwiegend aus Jägern und Fischern. Im Verlauf der wechselvollen Geschichte, die immer wieder von Grenzkämpfen mit den litauischen Nachbarn gekennzeichnet war, erfolgte eine Zeit, in der Handel und Wandel für ein gutes Nebeneinander sorgten. Der Ausbau der Straßen und Wasserwege beschleunigte diesen Prozess. 1613-1616 erfolgte die Geradelegung der Gilge bis Lappienen, dem späteren Rauterskirch / Rautersdorf. Das alte Ordensprojekt, nämlich die Verbindung von Deime–Nemonien und Gilge kam hier zur Verwirklichung. Das Gebiet des Kirchspieles wurde später besiedelt als die Region am Haffrande und der Nehrung wie Inse, Loye und Tawe. Infolge der weiteren Besiedlung, die sich von NW –SO stetig fortsetzte, kam es rasch zu einer mit Höfen füllenden Landschaft.

Durch die Einbeziehung der Orte Maszrimmen, Kriszamen, Kastaunen, Prudimmen und Raging entstand so das größte Kirchspiel in diesem Gebiet. Im Jahre 1671 erwarb der Generalbaumeister des Großen Kurfürsten, Oberst Philipp von Chieze, im Tausch gegen sein Gut Caputh bei Potsdam das noch urbar zu machende Land, aus dem später die Rautenburgischen Güter entstanden.
Seine Ehefrau, Luise Katharina von Chieze geb. Rauter, ließ 1670/74 die Gilgeniederung entwässern, den Fluss vertiefen und eindeichen. Die Maßnahme reichte von Sköpen bis Seckenburg. Auch der berühmte, achteckige Kirchenbau, in der Zeit von 1675-1703 im byzantinischen Stil entstand, war ihr Werk. Die Pläne hierzu stammten von ihrem Ehemann, der auch das Potsdamer Schloß geschaffen hat. Der Überlieferung nach sollen die feinen Schnitzereien am Altar und an der Orgel venezianische Arbeit gewesen sein. Das Innere der Kirche war kunstvoll ausgestattet. Das Gewölbe wurde von acht mit schönen Kapitellen gekrönten Säulen getragen. Auch die Kirche in Alt-Inse entstand nach diesen Plänen. Die später in zweiter Ehe mit Freiherr von Truchse-Waldenburg verheiratete Katharina ließ im südlich gelegenen Rautenburg das im Aufbau befindliche Schloss in sehenswerter Weise vollenden. Mit der Umbenennung der Orte Alt- und Neulappienen in Rauterskirch und Rautersdorf erfolgte ihre spätere Ehrung. Der letzte Besitzer des Schlosses war Adalbert Graf von Keyserlingk. Am 07.05.1945 wurde das Anwesen durch sowjetische Truppen niedergebrannt.
Als verheerend in der Geschichte erwies sich die Pest, die das Gebiet und die Provinz von 1709-1711 heimsuchte, wobei große Teile der Bevölkerung Opfer der Seuche wurden. Damit einhergehend hatten sich zwangsläufig die Besitz- und Rechtsverhältnisse verschoben. Der Bestand an Höfen, Land und Baulichkeiten lag brach. Eine Verwilderung des Gebietes durch Überwucherung schien unausweichlich. Friedrich Wilhelm I., der in der Geschichte der Provinz als Reorganisator eingegangen ist, hatte dieses erkannt und ließ zehntausende von Kolonisten ins Land kommen. Sie stammten aus der Schweiz, Holland, Nassau, Württemberg, Pfalz und Salzburg. Neue Schule und Kirche von RauteskirchFerner Handwerker und tüchtige Landwirte aus dem Magdeburgischen und Halberstädtischen. Sie alle bereicherten das Bild der Vielfältigkeiten „wo jeder nach seiner Fasson selig werden konnte“.

Ihr folgten von 1757-1762 bittere Kriegsjahre, wobei u.a. russische Truppen das Kirchdorf Lappienen erreichten und es niederbrannten. Bereits 40 Jahre später erlebte das Gebiet von 1806-1807 erneut die Not des Krieges im Kampf gegen Napoleon. Das Elend der Bevölkerung im Bereich des Kirchspiels war ungemein groß – Lappienen wurde hierbei besonders heimgesucht. Das folgende Jahrhundert war dann zunächst durch friedliche Jahre bestimmt, wobei die Region so manche wesentliche Verbesserung erfuhr. Der Ausbau der Gilge für die Schifffahrt, bei dem selbst große Motorschiffe regelmäßig Rauterskirch anfuhren – und so eine Verbindung zwischen Tilsit und Königsberg schufen, sowie die Anbindung an die für das Gebiet der Elchniederung einzigartigen Kleinbahn sorgten zusätzlich für wirtschaftliche und touristische Impulse. Handel und Wandel führten dabei zu manch bescheidenem Wohlstand. Erst die Kriegsereignisse 1914-1918 brachten für das Gebiet des Kirchspieles erneut Einschränkungen und Not mit sich. Bei der teilweisen Besetzung durch russische Truppen wurde so manche Ortschaft geplündert, auch gingen viele Hauser und Gehöfte in Flammen auf.

Mit dem 2. Weltkrieg, der am 01.09.1939 begann und am 08.05.1945 endete, versank das Land mit seinen herrlichen Regionen in Schutt und Asche. Flucht und Vertreibung waren die Folge. Von den einst beiderseits der Gilge gelegenen 30 Kirchspielorten sind bis auf einige wenige alle verschwunden. Dieses geschah nicht durch Kampfhandlungen, sondern vielmehr durch Abriss und Verfall. Selbst die Landschaft hat ihren Charakter verloren. Die über Jahrhunderte mühevoll kultivierten Flachen fallen in den Urzustand zurück. Die Kirche von Rauterskirch wurde 1975 durch Blitzschlag zerstört, seit dem Jahre 2004 nach Beräumung und Sicherung für Besucher wieder zugänglich.

Peter Westphal, Kirchspielvertreter

Orte des Kirchspiels Rauterskirch

Ortsname ab 1938

Ortsname bis 1938

Einwohner 1939

Ahlgarten

Ahlgarten

62

Alt Iwenberg

Alt Iwenberg

84

Alt Dümpelkrug

Neu Norweischen

121

Birkenheim

Johannes-Eszer

120

Brandenburg

Degimmen

154

Budeweg

Neuhof-Reatischken

127

Dannenberg

Dannenberg

156

Erlenrode

Gräflich Pudimmen

73

Eschenberg

Mosteiten

200

Gilgenfeld

Joneiten

171

Großheidenstein

Groß Krauleiden

68

Kleinheidenstein

Klein Krauleiden

62

Hohenberge

Maszrimmen

196

Iwenheide

Scharkus-Tawell

58

Kleinerlenrode

Klein Prudimmen

106

Kussenberg

Packus

138

Mühlmeistern

Norweischen

180

Nassenfelde

Andreischken

113

Raging

Raging

212

Rautenburg

Rautenburg

307

Rautersdorf

Neu Lappienen

205

Rauterskirch

Alt Lappienen

598

Rehwalde

Osznuggarn

77

Ruckenhagen

Rucken

88

Schackwiese

Schackwiese

143

Schönwiese

Alt Schemeiten

299

Schwanensee

Norwischeiten

207

Tranatenberg

Tranatenberg

112

Warsche

Warsze

63

Warschfelde

Warschlauken

161

Wartenfeld

Kiauken

183

Gesamt  31

 

4.844